In dieser Videolektion zeige ich Dir den Aufbau der Klarinette und gebe dazu einige Pflegetipps. Die Klarinette ist ein sehr empfindliches Instrument. Wird das Holz nicht regelmäßig gepflegt, können schnell Risse entstehen, die das Instrument ernsthaft beschädigen. Auch die Klarinettenpolster sollten regelmäßig kontrolliert werden. Hier können schon die kleinsten Undichtheiten das Spielen auf dem Instrument wesentlich erschweren bzw. völlig verhindern. Regelmäßige Kontrollen beim Instrumentenbauer(alle 1-3 Jahre) sind deswegen für ein ungestörtes Musizieren unverzichtbar.

Die Klarinette gehört zu den Holzblasinstrumenten. Wie der Name schon sagt, ist sie meistens aus Holz. Genauer gesagt Grenadillholz. Das ist eine afrikanische Holzart, die zu der Kategorie der Harthölzer gehört.

Die Klappen bestehen aus verschiedenen Metallen, meistens sind sie aus Neusilber, das ist eine harte Kupferlegierung, die Gestänge sind oft aus Stahlröhrchen. Die Metallteile sind versilbert, vergoldet oder vernickelt. Die Polster bestehen aus weichem Leder oder Silikon.

Die Klarinette besteht aus folgenden 5 Grundelementen:

Dem Mundstück, der Birne, dem Oberstück, dem Unterstück und der Glocke oder auch Klarinetten-Trichter genannt. Sie werden durch Kork-Zapfen miteinander verbunden. Achtet bitte darauf, dass die Zapfen immer gut mit Korkfett gepflegt werden, damit die Klarinettenteile leichtgängig zusammengesteckt werden können und gut abdichten.

Kommen wir zum Mundstück. Das Mundstück erzeugt zusammen mit dem Blatt die Luftschwingungen. Es besteht in der Regel aus Ebonit, Kunstharz oder seltener auch Glas. Ältere Klarinettenmundstücke sind auch teilweise noch aus Holz.

Das Blatt wird entweder mit einer Schnur oder einer Blattschraube auf dem Mundstück befestigt. Es besteht aus hochwertigem Rohrholz, was vorwiegend in Frankreich gewonnen wird. Da das Blatt sehr empfindlich ist, wird es durch eine Schutzkappe vor dem Austrocknen und mechanischen Beschädigungen geschützt.

Die Birne (auch Fässchen genannt) verbindet das Mundstück mit dem Oberstück. Hochwertige Klarinetten besitzen oftmals zwei Birnen (eine kurze und eine lange). Damit kann das Instrument besser an die Orchester-Stimmung angepasst werden. Seit einiger Zeit gibt es auch Birnen, deren Länge man mithilfe eines Stellrings verändern kann. Dadurch lässt sich die Stimmung noch exakter anpassen. Unter dem Begriff Zoom Birne findet Ihr weitere Informationen im Internet zu diesem Thema.

Das nächste Hauptteil der Klarinette ist das Oberstück. Es wird mit der linken Hand bedient. Auf dem Oberstück findet Ihr eine Vielzahl von Klappen und Tonlöchern, mit deren Hilfe die einzelnen Töne erzeugt werden. Durch Abdecken oder Verschließen einer Klappe wird die Länge der Luftsäule und damit die Tonhöhe verändert. Um einen sauberen Ton zu erzeugen, ist es deswegen wichtig, dass die Tonlöcher und Klappen exakt verschlossen werden. Kommt es hier zu Undichtheiten, sprechen die Töne nicht mehr so gut an. Wie Ihr Euer Instrument auf volle Funktionstüchtigkeit testen könnt, erfahrt Ihr in einem der folgenden Videos.

An das Oberstück schließt sich das Unterstück an. Es wird mit der rechten Hand bedient und mit dem Daumenhalter geführt. Bei dieser Klarinette seht Ihr einen verstellbaren Daumenhalter, welcher mithilfe einer kleinen Stellschraube an die jeweilige Daumenposition angepasst werden kann. Als Besonderheit an diesem Unterstück gibt es noch eine Klappe für die Tief E Verbesserung. Diese Klappe findet Ihr vor allem bei Klarinetten mit Oehlersystem und ist sehr zweckmäßig, da das tiefe E bei der Klarinette oftmals nicht besonders gut stimmt. Die Tief E Verbesserung wird mit dem Daumen bedient. Auch beim Unterstück ist zu beachten, dass ihr die Klarinette nie auf den Klappen ablegt. Diese können schnell verbogen oder beschädigt werden und dann nicht mehr exakt die Tonlöcher verschließen. Nutzt dazu bitte einen Klarinetten-Ständer.

Das unterste Bauteil der Klarinette ist der Schallbecher oder auch Trichter genannt. Er ist vor allem für die tiefen Töne und den Klang wichtig. An diesem Schallbecher seht Ihr noch eine kleine Klappe, diese gehört zu der bereits erwähnten Tief E Verbesserung. Bitte beachtet, dass durch seine Form der Schallbecher besonders anfällig für Risse und mechanische Beschädigungen ist.

Hier noch einige Pflegetipps: Entfernt nach jedem Spielen die Feuchtigkeit mittels eines Wischers aus Euren Instrument. Die Feuchtigkeit greift auf Dauer sonst Polster und Holz an. Reibt das Holz der Klarinette alle 3 Monate dünn mit etwas Holzöl ein, was Ihr im Musikfachgeschäft beziehen könnt. Dadurch kann weniger Feuchtigkeit in das Holz eindringen und es wird so vor Rissen geschützt. Zum Einreiben ist ein fusselfreies Baumwolltuch bestens geeignet. Um die Klappen-Mechanik leichtgängig zu halten, könnt Ihr hin und wieder einen Tropfen Feinmechaniköl auf die einzelnen Gelenke und Achsen geben. Ihr braucht dazu nicht die Klappen abzubauen. Oftmals hilft schon ein Tropfen Öl direkt auf das Achs-Ende der Klappe.

So, das war zum Thema Aufbau der Klarinette. Viel Spaß beim Klarinette-Üben bis zum nächsten Video.

sitemap | Impressum | Datenschutz | Mecklenburgisches Staatstheater

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.