Die Klarinette hat einen sehr großen Tonumfang. Hier hört Ihr die chromatische Tonleiter vom tiefen E bis zum H''. Tiefer geht es nicht mehr. Höher wäre auch noch möglich bis zum C''''. Ab G''' klingen die Töne meiner Meinung nach nicht mehr schön. In der meisten Musikliteratur geht es maximal bis zum G''' hoch. Bitte denkt daran, dass die hohen Töne nicht durch das Zusammenpressen der Lippen, sondern durch eine gute Atemstütze und die richtige Blatt-Mundstück-Kombination und natürlich einen guten Ansatz(tägliches Üben) erzeugt werden. Achtet darauf, dass die Finger nicht zu weit angehoben werden. Bei langsamen Stücken mag das noch nicht hinderlich sein. Je schneller die Kompositionen sind, umso flüssiger müssen die Fingerbewegungen werden. Wenn einmal ein Ton überhaupt nicht stimmt, könnt ihr versuchen, die Intonation mit dem Verschließen von anderen Klappen zu verbessern. Dies geht in der Regel nur bei langsamen Musikstücken.

sitemap | Impressum | Datenschutz | Mecklenburgisches Staatstheater

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.