Hohe Töne

Hohe Töne

Hohe Töne mit der Klarinette spielen, darauf kommt es an:

Das Erzeugen von hohen Tönen auf der Klarinette erfordert solide Kenntnisse der Spieltechnik. Dieser Artikel widmet sich den besten Methoden und wichtigen Überlegungen, die beim Anblasen dieser Töne auf der Klarinette zu beachten sind. Durch die richtige Anwendung der Spieltechniken können Klarinettisten die Klangqualität verbessern und eine präzisere Intonation in den höheren Registern erreichen.

Ein solider Ansatz und die richtige Positionierung des Mundstücks im Mund, sind die Grundlagen für das Anblasen von Tönen über dem g2. Zuerst sollte überprüft werden, ob die Klarinette in den tiefen Registern gut anspricht. Klingen die Töne dort voll und klar, dann kann das obere Register in Angriff genommen werden. Versucht erst einmal, die Töne durch Legato (Binden) z. B. vom g2 über das a2, h2 zum c3 anzuspielen. Dies gelingt beim Legato wesentlich einfacher. Habt Ihr hier Sicherheit gewonnen, dann versucht es mit dem Anstoßen der Töne. Brechen am Anfang einige von ihnen weg, ist das völlig normal. Dann kehrt wieder zur oben genannten Legato-Übung zurück.

Auch das Experimentieren mit verschiedenen Mundstücken und Blättern, kann zum Erfolg führen. Es gibt nicht wenige Fälle, wo Klarinettisten jahrelang auf einem unpassenden Mundstück bzw. Blatt musiziert haben und dadurch Probleme im hohen Register hatten. Nach der Optimierung der Blatt-Mundstück-Kombination, kam dann der große Aha-Effekt und hohe Töne sprachen mit einem Mal wesentlich besser an. Deswegen ist es wichtig, wenigstens in der Anfangsphase beim Klarinette-Lernen einen professionellen Lehrer zu konsultieren. Er kann der Schlüssel zum Erfolg sein.
Auch ein gleichmäßiger und kontrollierter Luftstrom hat große Bedeutung beim Anblasen von hohen Tönen. Es ist wichtig sicherzustellen, dass der Luftstrom konstant bleibt, während der Ton gehalten wird. Übermäßiger Druck sollte vermieden werden, da dies zu einer Verschlechterung der Intonation führen kann. Eine effektive Atemkontrolle ist deswegen wichtig, um die bestmögliche Klangqualität zu erreichen. Mehr zum Thema Atmung findet ihr unter Grundlagen.

Die richtige Grifftechnik spielt ebenfalls eine wichtige Rolle beim Anblasen hoher Töne. Es ist hier sicherzustellen, dass die Tonlöcher vollständig verschlossen werden. Selbst die kleinste Undichtigkeit kann das Schwingen der Luftsäule im Inneren der Klarinette stören. Regelmäßiges Üben und die Entwicklung einer guten Fingerfertigkeit sind daher unerlässlich.

Bitte achtet auf Eure Zungenposition. Die Zunge muss in einer neutralen Position bleiben und darf nicht den Luftstrom behindern. Eine, nach oben gewölbte Zunge, kann zur Verkleinerung des Mundraums führen, den Luftstrom behindern und somit die Klangqualität beeinträchtigen. Durch bewusstes Training der Zungenposition erreicht der Musiker eine präzisere Artikulation und Intonation in den höheren Registern.

Abschließend noch eine Bitte: Nehmt wenigstens in der Anfangsphase, die Unterstützung eines qualifizierten Klarinettenlehrers in Anspruch. Er kann Euch wertvolles Feedback geben, Lernfehler korrigieren und individuelle Anleitungen für das Erlernen der Klarinette bieten. Darüber hinaus kann er spezifische Übungen und Studien empfehlen, die auf Eure individuellen Bedürfnisse und Schwächen abgestimmt sind.

Hilfe, meine Klarinette geht nicht mehr richtig los. Was kann ich tun?

Bestimmt habt Ihr es auch schon einmal erlebt, noch am Vortag konntet Ihr Eurer Klarinette wunderbare Töne entlocken, doch plötzlich habt Ihr das Gefühl, dass sie sich immer schwerer spielen lässt. Was könnten die Ursachen sein?

In diesem Video zeige ich Euch, wie Ihr innerhalb von wenigen Minuten dem Instrument wieder neues Leben einhauchen könnt. Oftmals liegt es nur an Kleinigkeiten, mit großer Wirkung.

1. Holzblasinstrumente sind besonders anfällig für Feuchtigkeit, die sich gern in den Bohrungen der Tonlöcher festsetzt. Geschieht dies, dann fängt das Instrument an zu „blubbern“ bzw. die Töne sprechen nur noch schwer an. Hier hilft regelmäßiges Reinigen des Instruments mit einem Klarinettenwischer und das Entfernen der Feuchtigkeit der Polster (vor allem ältere neigen zum „Absorbieren“) mithilfe von einem saugfähigen Material, wie z. B. Zigaretten- oder speziellen Reinigungspapieren für Polster, die es im Fachhandel gibt.

2. Sollte die Entfernung der Feuchtigkeit nicht den erhofften Erfolg bringen, dann überprüft bitte Euer Klarinettenblatt (hier vor allem die Spitze) auf Risse. Eine kleine Unachtsamkeit, und schon kann es beschädigt werden. In wenigen Fällen hilft hier ein Blattschneider, das Malheur zu beseitigen, ansonsten ist ein Blattwechsel notwendig.

3. Ihr habt keine Risse im Blatt gefunden? Okay, dann überprüft die Position vom Blatt auf dem Mundstück. Klarinettenblätter verrutschen gern einmal. Schon eine minimale Änderung der Position kann dazu beitragen, dass der Ton nicht mehr so richtig losgeht. Übrigens, wenn Ihr das Blatt ein klein wenig nach unten schiebt, wird es etwas leichter, schiebt ihr es nach oben, dann einen Hauch schwerer.

4. Gibt es immer noch keine Verbesserung? Dann könnt Ihr mit diesen zwei „Tricks“ Eurem Klarinettenblatt wieder auf die Sprünge helfen. Die Holzfasern im Blatt verkleben und verhärten gern einmal durch im Speichel enthaltene Stoffe. Damit das Blatt wieder freier schwingt, könnt Ihr es, wie im Video gezeigt, mit dem Daumen auf dem Mundstück festhalten und mit der anderen Hand leicht antippen. Dadurch werden die Holzfaser etwas gelockert und das Klarinettenblatt kann wieder besser schwingen. Führt das bitte sehr behutsam aus, da ansonsten das Blatt beschädigt wird.

Der zweite Trick besteht darin, die Unterseite des Blattes wieder zu glätten. Feuchtigkeit, Enzyme im Speichel wirken hier auf das Holz ein und setzen sich auch gern fest. Dies führt dazu, dass dessen Schwingungseigenschaften verschlechtert werden und es nicht mehr optimal auf der Bahn des Mundstücks aufliegt.

Die Rückstände werden schonend beseitigt, wenn Ihr das Klarinettenblatt einfach ein paar Sekunden auf einem weißen Stück Papier hin und her reibt. Schon nach kurzer Zeit fühlt sich die Unterseite wieder glatt an und auch die Töne erklingen sauberer.

In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass nach jedem Musizieren mit Eurer Klarinette das Blatt mit klarem Wasser abgespült und danach sorgfältig mit einem Tuch getrocknet werden sollte. Geschieht dies nicht, dann altert das Blatt durch die im Speichel enthaltenen Enzyme schneller. Bitte auch das Mundstück und dessen Bahn hier beim Säubern nicht vergessen, da die Rückstände dort entfernt werden müssen. Nur so kann Euer Klarinettenblatt beim nächsten Musizieren optimal schwingen.

5. Konnten die vorher genannten Punkte Euch nicht helfen, dann ist in diesem Fall, die Dichtigkeit der Polster zu prüfen. Dazu gibt es bereits ein Video, was Ihr hier findet. Schon die kleinste Undichtigkeit der Polster hat enorme Auswirkung auf das Ansprechverhalten der Klarinette.

6. Werden keine Materialprobleme festgestellt, dann solltet Ihr Euch auch einmal mit den Themen Ansatztraining, Atemstütze und Spieltechnik befassen. Schon eine Übe-Pause von nur einer Woche kann den Ton verschlechtern, da die Mundmuskulatur sich schnell zurückbildet. Hier hilft nur regelmäßiges und zielführendes Üben.

7. Am Schluss sei noch erwähnt, dass auch die Temperatur, Luftfeuchtigkeit und selbst der atmosphärische Luftdruck Auswirkungen auf das Ansprechverhalten und die Stimmung der Klarinette haben. Das Instrument mag es am liebsten bei Raumtemperatur und einer optimalen Luftfeuchtigkeit von 40 % bis 60 %. Gibt es größere Abweichungen von diesen Ideal-Bedingungen, dann wirkt sich das negativ auf den Ton von Holzblasinstrumenten aus. Deswegen ist es wichtig, sein Instrument vor jedem Auftritt quasi „warmzuspielen“ und auch auf die Umgebungstemperatur zu achten. Die Gesetze der Physik lassen sich eben auch beim Klarinette-Spielen nicht überlisten.

Unboxing Uebel B Klarinette 634

Dieses Unboxing-Video zeigt Euch, was Ihr beim Kauf einer neuen Uebel B-Klarinette 634 alles vom Hersteller bekommt. Die Uebel 634 ist eine B-Klarinette mit Oehler-System und einer tief-E Verbesserung.

Hier die Daten auf einen Blick:

Bb-Klarinette

  • Korpus ist aus Grenadillholz (Dalbergia melanoxylon)
  • hat 24 Klappen und 5 Ringe
  • F- und Es- Hebel
  • 4 Triller
  • 1 Griffplatte (Oehler- Mechanik)
  • doppelte C- bzw. F- Klappe
  • Gabel-B und Gabel- F-Mechanik
  • Duodezim-Verbindung am Oberstück
  • H- Cis- Triller
  • Bechermechanik für tief-e-Verbesserung
  • inkl. ESM Mundstück, Rovner Blattschraube und hochwertigem Koffer

Hier bei Thomann Preis abfragen

Klarinette prüfen

In diesem Video zeige ich euch, wie ihr prüfen könnt, ob eure Klarinette voll funktionstüchtig ist

Nehmt zuerst einmal das Unterstück zur Hand und haltet es so wie im Video gezeigt gegen das Licht. Schaut dabei in die Bohrung und prüft die Klarinette, ob innen Risse zu sehen sind. Wenn ja, dann ist es schon ein großer Wertverlust für das Instrument. Im Normalfall muss das Holz der Klarinette innen und außen rissfrei sein. Risse lassen sich natürlich auch kleben, dies muss dann ein Instrumentenbauer erledigen. Leider verliert das Instrument durch einen Riss erheblich an Wert. Beachtet dies bitte beim Instrumentenkauf. Risse, die durch Tonlöcher laufen sind besonders schwer zu reparieren!

Als Nächstes schaut ihr euch die Korken an, ob sie schon verschlissen sind. Beim Zusammenstecken der Teile, darf nichts wackeln, zu leicht oder zu schwer gehen.

Jetzt prüft ihr wie folgt, ob alle Polster dicht sind. Nehmt das Unterstück zur Hand und verschließt sowie im Video gezeigt alle Löcher. Saugt und blast jetzt in das Instrument. Wenn jetzt durch das Saugen ein Unterdruck entsteht und beim Hineinblasen keine Luft ausströmt, dann ist die Klarinette dicht.

Kommen wir zum Oberstück. Auch hier prüft ihr innen und außen ob Risse zu sehen sind. Als Nächstes wird wieder wie im Video gezeigt durch Hineinblasen und Saugen die Dichtigkeit der Polster geprüft. Die Polster sollten generell noch nicht vergilbt und brüchig sein. Ist dies der Fall, dann müssen sie getauscht werden.

Jetzt steckt ihr das Unter- und Oberteil zusammen und prüft die gesamte Mechanik.

Die Klappen sollten sich leicht betätigen lassen und keine Geräusche beim Spielen erzeugen. Hängt eine Klappe, dann kann man dies oftmals mit einem Tropfen Feinmechaniköl schnell beseitigen. Nehmt dazu einfach einen kleinen Schraubenzieher und dreht die Achsen bzw. Schrauben ein paar Drehungen hinaus. Jetzt einfach einen Tropfen Öl auftragen und wieder hineindrehen. Das Öl verteilt sich  in der Regel selbständig im Lager.

Klappert eine Klappe, dann liegt es oftmals an einem fehlenden Korken. Hier könnt ihr mit Klebstoff wie z.B. Pattex schnell wieder einen neuen ankleben und das Klappern verhindern.

Wie schon gesagt, kommt es auch auf eure handwerklichen Fähigkeiten an. Wenn Ihr euch das nicht zutraut, dann bringt euer Instrument immer zum Instrumentenbauer oder testet euer handwerkliches Geschick erst einmal an einer alten Klarinette. Im Idealfall sollte jeder Klarinettist kleine Reparaturen, wie einen Polsterwechsel oder das Einstellen einer Klappe selbst bewerkstelligen können. Das spart Zeit und Kosten.

Nun prüfen wir die Birnen wie im Video gezeigt auf Risse und Dichtigkeit. Birnen sind sehr empfindlich und bekommen auch einmal schnell einen Riss. Dies kommt oftmals davon, wenn sie zu stramm auf dem Kork des Oberstücks bzw. des Mundstücks sitzen. Achtet hier bitte darauf, dass die Korken immer in Ordnung und gut gefettet sind.

Kommen wir zum Mundstück. Das Mundstück muss natürlich auch unbeschädigt sein und darf keine starken Verschleißerscheinungen aufweisen. Ideal ist es, wenn auf dem Mundstück noch ein Gummi, auch Bissplatte genannt, aufgeklebt ist. Er schützt das Mundstück und eure Zähne und verbessert das Spielgefühl.

Pflegt auch hin und wieder euer Instrument innen und außen mit ein paar Tropfen Holzöl. Das verhindert, dass Feuchtigkeit ins Holz eindringen kann. Feuchtigkeit lässt das Holz stark arbeiten und führt früher oder später zu Rissen.

Wenn Ihr euer Instrument geprüft und keine Mängel gefunden habt, dann sollte es zum Einsatz bereit sein.

Mittleres D‘

Der Ton D‘ oder D1 gehört zur mittleren Lage. Für diesen Ton gibt es keinen Hilfsgriff. Tipp: Wenn einmal ein Ton zu Hoch ist, kann die Tonhöhe entweder durch den Ansatz korrigiert werden, indem Ihr den Ton fallen lasst oder Ihr könnt versuchen mit Hilfe der Finger der rechten Hand die Tonlöcher etwas abzudecken(bitte nicht verschließen). Dann wird der Ton einen Hauch tiefer. Wie man das macht, erkläre ich Euch in einem anderen Video.

Siehe auch Grifftabelle unter Grundlagen.

Mittleres D